
desgin
fl-tech
&
desgin
fl-tech
&
Einleitung:
Grundlage für neue Apps: Ein flexibles Template
Dieses Template bietet eine solide Startbasis für die Entwicklung neuer Apps. Es ist ideal für Entwickler und Neulinge, die eine strukturierte Grundlage oder Inspiration für ihre Projekte benötigen. Der Fokus liegt darauf, eine übersichtliche und erweiterbare Architektur bereitzustellen.Hinweis: Die App in ihrer aktuellen Form ist nicht direkt installierbar, da sie noch keine spezifischen Funktionen enthält – abgesehen von einem einfachen "Show-Modus". Sie dient primär als Referenz und Beispiel für die Strukturierung eines Projekts.
Aufbau des Templates
Das Template ist in zwei Hauptordner unterteilt: app und data. Diese Gliederung sorgt für eine klare Organisation der Dateien und macht das Projekt übersichtlicher.
1. Der Ordner app
Der Ordner app enthält alle wesentlichen Komponenten der Anwendung. Er ist weiter in drei Unterordner unterteilt:
my_widgets:
- Enthält diverse .kv-Dateien mit vorgefertigten Widgets, die in der App verwendet werden können.
- Hier kannst du eigene Widgets erstellen und wiederverwendbare Elemente definieren, die in verschiedenen Teilen der App
genutzt werden.
- Beispiel: Buttons, Eingabefelder oder Layouts, die mehrfach benötigt werden.
​
services:
- Beinhaltet alle Dateien, die für Hintergrundprozesse zuständig sind.
- Typische Beispiele sind:
- app_config.py: Konfigurationsdatei für globale Einstellungen.
- data_manager.py: Verwaltung von Datenbanken oder Dateien.
- user_manager.py: Benutzerverwaltung und Authentifizierung.
- Alle Funktionen, die nicht direkt sichtbar sind, aber im Hintergrund laufen, finden hier ihren Platz.
ui:
- Enthält alles, was zum User Interface (UI) gehört.
- Dieser Ordner beherbergt alle sichtbaren Elemente der App, die während der Laufzeit interaktiv bedient werden können.
- Beispiel: Screens, Menüs, Dialogfenster oder andere grafische Oberflächen.
​
2. Der Ordner data
Der Ordner data dient als Speicherort für alle Dateien, die zur Funktionalität der App beitragen, aber nicht direkt zur Anwendung selbst gehören. Dazu zählen beispielsweise:
- Konfigurationsdateien
- Testdaten
- Assets wie Bilder oder Icons
​
Warum dieses Template verwenden?
- Übersichtlichkeit: Durch die klare Gliederung in Unterordner bleibt das Projekt auch bei größerem Umfang strukturiert.
- Flexibilität: Das Template bietet eine solide Basis, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lässt.
- Lernhilfe: Für Entwickler, die neu in der App-Entwicklung sind, dient es als praktisches Beispiel für eine saubere Projektstruktur.
Installation
Keine Sorge, ich führen dich Schritt für Schritt durch die Installation. Alles, was Du brauchst, ist ein wenig Zeit und ein bisschen Neugier.
Los geht’s...
1. Das Projekt herunterladen
Zuerst musst du das Projekt auf deinen Computer laden. Das geht ganz einfach mit Git. Öffne dazu dein Terminal (oder die Eingabeaufforderung unter Windows) und führe die folgenden Befehle aus:
git clone https://github.com/fl-tech-design/empty_kivy_template.git
cd empty_kivy_template
Was passiert hier?
- Der erste Befehl (git clone) lädt das Projekt von GitHub herunter.
- Mit cd empty_kivy_template wechselst du in den Ordner, in dem das Projekt gespeichert ist.
2. Eine virtuelle Umgebung erstellen (optional, aber empfohlen)
Um sicherzustellen, dass alle Abhängigkeiten ordnungsgemäß installiert werden und keine Konflikte mit anderen Projekten auftreten, empfehle ich, eine virtuelle Umgebung zu verwenden. Das ist wie ein kleiner, abgeschotteter Raum für dein Projekt.
Führe dazu die folgenden Befehle aus:
python3 -m venv venv
source venv/bin/activate # Unter Windows: `venv\Scripts\activate`
Was bedeutet das?
python3 -m venv venv erstellt eine neue virtuelle Umgebung im Ordner venv.
source venv/bin/activate aktiviert die Umgebung. Unter Windows verwendest du stattdessen venv\Scripts\activate.
3. Abhängigkeiten installieren
Damit die App funktioniert, müssen wir die benötigten Bibliotheken installieren. Das geht ganz einfach mit einem einzigen Befehl:
pip install -r requirements.txt
Was macht dieser Befehl?
Die Datei requirements.txt enthält eine Liste aller benötigten Python-Bibliotheken. Mit diesem Befehl werden sie automatisch installiert.
4. Die App starten
Jetzt kommt der spannende Teil: Wir starten die App! Gib einfach den folgenden Befehl ein:
python3 main.py
Was passiert jetzt?
Dieser Befehl startet die App. Wenn alles korrekt installiert wurde, solltest du die Benutzeroberfläche sehen.
Fertig!
Das war’s schon. Du hast die App erfolgreich installiert und gestartet.Wenn du irgendwo hängen bleibst oder Fragen hast, schau dir die Fehlermeldungen genau an – oft geben sie dir einen Hinweis, was zu tun ist. Und natürlich kannst du mich jederzeit fragen. Viel Spaß beim Entdecken und Experimentieren!